Neue KTM E Bikes Für 2022: Testsieger Wieder Verfügbar!

KTM E Bikes

1. Besser Als Je Zuvor: Testsieger Nachfolger KTM Macina Tour CX 610

Die Stiftung Warentest hat in diesem Jahr das KTM Macina Tour 510 zum verdienten Testsieger gekürt. Wir haben hier ausführlich darüber berichtet. Das Modell wurde den Motorradhändlern förmlich aus den Händen gerissen, so dass es bereits wenige Tage nach Erscheinen deutschlandweit ausverkauft war. Nun präsentiert KTM das Nachfolgemodell mit der gleichen Ausstattung: Es hört auf den Namen KTM Macina Tour CX 610 und besticht durch seine Laufruhe, zuverlässige Komponenten und hohe Sicherheit. Schutzbleche, Lichtanlage von Busch&Müller und ein Gepäckträger machen dieses Modell zu DEM E-Bike schlechthin.

  • Motor: Bosch Performance CX gen 4 (85 Nm)
  • Akku: Bosch PowerTube 625 Wh
  • Antrieb: 1×10 Shimano Deore
  • Anzeige: Intuvia
  • Bremsen: Shimano MT200 / 2-Kolben
  • Bereifung: Schwalbe Energizer Plus Performance
  • Licht: Busch & Müller Lumotec 50 Lux
  • Federgabel: Suntour 63 mm Federweg
  • Preis: 3.299 € UVP

Porträt Der KTM Macina Tour CX 610

2. E-Mountainbikes Von KTM: Carbon-Bikes Prowler Und Kapoho

Das Flaggschiff von KTM, das Fully E-MTB Prowler Exonic (ehemals Sonic), erhält für das Jahr 2021 ein wichtiges Update: Es kommt wie erwartet mit der 1×12 XX1 AXS von SRAM. Der Megatrend des “Oilslick”-Designs wird bei KTM übrigens erstmals bei E-MTBs zu sehen sein: Kette und Kassette schimmern in schönen Öl-Regenbogenfarben. Das Gesamtgewicht des Topmodells bleibt übrigens bei 23,5 kg, was auf den leichten Carbonrahmen und die Carbonfelgen zurückzuführen ist. Gewichtstuner haben aber sicher die eine oder andere Idee zum Sparen.

Die Modelle Prowler und Kapoho sind alle mit dem Bosch Performance CX Motor ausgestattet und werden mit 85 Nm (statt bisher 75 Nm) unterstützt. Die Kapoho-Reihe wird angeführt vom Topmodell Prestige mit Carbonrahmen, 1×12 Shimano XTR-Schaltung und 160 mm FOX 36 Float Federgabel. Der neue eMTB-Modus bietet zudem eine verbesserte Traktion. Außerdem sorgt der “Extended Boost” für zusätzliche Power bei kleinen Hindernissen oder Anstiegen.

KTM Macina Prowler Exonic KTM Macina Kapoho Prestige
Batterie: Bosch PowerTube 625 Wh horizontal Motor: Bosch Performance CX gen 4 85 Nm
Anzeige: Bosch Kiox Batterie: Bosch PowerTube 625 Wh horizontal
Antrieb: 1×12 SRAM XX1 AXS Anzeige: Bosch Kiox
Rahmen: Macina Prowler Dimmix Performance Carbon Rahmen: Macina Kapoho Dimmix Performance Carbon
Laufräder/Reifen: Evo SuperTrail/SuperGravity, Schwalbe Eddy Current Laufräder/Reifen: Evo SuperTrail/SuperGravity, Schwalbe Eddy Current
Federgabel: FOX 38 Float 29″ Factory E-Bike 180 mm (Kashima) FIT4 Federgabel: FOX 36 Float 29″ Factory E-Bike 160 mm (Kashima) FIT4
Feder-Dämpfer: FOX DHX2 Factory 2Position 250×75 Federdämpfer: n.a.
Bremsen: Shimano XTR M9100, M9120 4-Kolben Bremsen: Shimano XTR M9100 / M9120 4-Kolben
Gewicht: 23,5 kg Gewicht: 23,9 kg
Preis: ab 9.999 € UVP Preis: ab 7.599 € UVP

 

3. Neu: Der Sportliche Niederflurrahmen PowerTubeSport (PTS)

Das Kerngeschäft von KTM sind vor allem innovative E Bikes im Komfortbereich. Jetzt gibt es einen neuen Tieftonrahmen im Programm, genannt PowerTubeSport” (PTS). Er beherbergt den Akku in einer integrierten vertikalen Position. Ein Rahmen, der laut KTM “sportliche Dynamik mit komfortabler Eleganz” verbindet. Mit einem niedrigen Schwerpunkt und einer sehr hohen Steifigkeit könnte man den PowerTubeSport als “Tiefeinsteigerrahmen mit Mountainbike-Feeling” bezeichnen. Es umfasst die folgenden Modelle:

  • Macina Aera 271 + LFC (E-SUV Fahrrad)
  • Macina Cross 610 + 620 (E-Trekkingräder)
  • Macina Sport 610
  • Macina Gran 271 (E-Stadtfahrrad)

4. Stylischer Geht’s Nicht Mehr: KTM Macina Style in Aufregenden Farben

Die Style-Linie von KTM ist mit Abstand eines der beliebtesten, weil komfortabelsten Trekking-E Bikes am Markt. Gefederte Sattelstütze und verstellbarer Vorbau sorgen für größtmöglichen Komfort auf langen Touren. Jetzt haben die Produktentwickler den Farbtopf umgerührt und bringen für das kommende Jahr einige farbliche Highlights auf die Straße. Was uns besonders gut gefällt (und im E-Bike-Bereich längst überfällig ist!) sind die beigen Reifenflanken. Ein echter Hingucker!

Beim Antrieb bleibt alles beim Alten: Alle Macina Style Bikes sind mit dem Bosch Performance CX Motor und dem PowerTube 625 Wh Akku ausgestattet. Beide Modelle, 610 und 620, sind mit der nahezu unverwüstlichen Shimano Deore Schaltung ausgestattet. Die 610er kommen sogar mit der 1×12 Shimano Deore XT, die eigentlich für das Mountainbiken entwickelt wurde. Das sollte also auch für ambitionierte Touren abseits der ausgetretenen Pfade ausreichen. Die E-Trekkingräder sind mit 63 mm Federweg gefedert. Das garantiert auch auf unebenen Wegen Komfort. Das 610 kann optional mit dem neuen Nyon-Display erworben werden, ansonsten gibt es das bewährte Intuvia. Die 620er Modelle beginnen bei 3.599 € UVP, das Topmodell 610 mit Nyon will für 4.299 € erworben werden.

5. Kinderfreundlich: Die Neuen Mini Me’s

KTM kann sich dem großen Trend der Kinderfahrräder nicht mehr entziehen und bietet nun ein deutlich erweitertes Angebot für Kleinkinder und Jugendliche. Neben Balance Bikes und treuen Alltagsbegleitern für die Kleinen gibt es zwei neue elektrobetriebene Mini Me Modelle für die etwas Größeren. In 24″ und 26″ können sich die Kleinen auf Ausflüge mit ihren Eltern oder erste Entdeckungstouren durch Wald und Wiese freuen.

KTM Macina Mini Me 241 (24 Zoll):

Motor: Bosch Active Plus gen 3 50 Nm
Akku: Bosch PowerTube 400 Wh horizontal
Display: Bosch Intuvia
Preis: 2.399 €

KTM Macina Mini Me 261 (26 Zoll):

Motor: Bosch Performance gen 3 65 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 500 Wh horizontal
Display: Bosch Intuvia
Preis: 2.699 €

6. Verlieren Sie Im KTM-Dschungel Nicht Den Überblick: Welches Modell Wofür? Was Bedeuten Die Produktnamen?

KTM bietet mittlerweile eine breite Palette an unterschiedlichen Elektrofahrrädern für nahezu jeden Einsatzzweck. Hier geben wir Ihnen einen Überblick, welches Modell für welchen Einsatz geeignet ist. Die Ausstattung eines Modells lässt sich sogar an der Produktbezeichnung ablesen, wenn man weiß, wofür die Abkürzungen stehen. Bei KTM erfolgt die Namensgebung in der Regel nach folgendem Schema:

Modellname + Nummer + Zusatz

Beispiel: Macina Aera + 271 + LFC

Die ersten beiden Zahlen geben die Rahmengröße an: 27… bedeutet 27,5 Zoll, 29… bedeutet 29 Zoll.
Die letzte Zahl gibt die Qualität der Ausstattung an: ..1 ist die hochwertigste Ausstattung, ..2 ist die etwas schlechtere Qualität
Ein optionaler Buchstabe vor der ersten Zahl: P2… steht für den Bosch Performance Motor mit 65 Nm
Ergänzungen je nach Zahlenkombination: LFC (Light, Fender, Carrier), Glorious (Frauen), ABS (Bosch Antiblockiersystem)

Beispiel: Macina Aera + 271 + LFC = Ein E-SUV-Bike in 27,5″ mit Top-Ausstattung, plus Licht, Schutzbleche und Gepäckträger.

Ganz einfach, nicht wahr? 😉

Im Jahr 2021 Umfasst Das KTM-Programm Folgende Modellreihen:

  • Prowler: E-MTB Fully für höchste Ansprüche (Enduro, Downhill, Gravity) mit längstem Federweg (170 mm), Dimmix-Rahmen
  • Kapoho: E-MTB Fully für hohe Ansprüche (Enduro) mit langem Federweg (160 mm), Dimmix-Rahmen
  • Lycan: E-MTB Fully, kein Dimmix-Rahmen, 27,5″ Laufräder, 140 mm Federweg für sportlich ambitionierte Fahrer
  • Chacana: E-MTB Fully, kein Dimmix-Rahmen, 29″-Laufräder, 130 mm Federweg gut als Alltags-Fully/Stadt-Fully, auch mit LFC
  • Team: E-MTB Hardtail, kein Dimmix-Rahmen, in 29″ oder 27,5″, sportlich-schneller Einsatz (Cross-Country)
  • Rennen: E-MTB Hardtail, kein Dimmix-Rahmen, in 29″ oder 27,5″
  • Ride: E-MTB Hardtail, Einsteigermodell, auch für Jugendliche geeignet.
  • Aera: ehemals Scout (2019), E-SUV, Mountainbike mit niedrigem Einstieg
  • Cross: Cross E-MTB (für den Einsatz zwischen MTB und Rennrad)
  • Sprint: E-Fitnessbike, evtl. E-Gravelbike, Hybrid zu Rennrad/Stadtfahrrad mit etwas breiteren Reifen, “KTM Macina Mezzo in Komfort”.
  • Mezzo: Elektro-Rennrad für sportliche, schnelle Fahrer
  • Stil: E-Trekkingrad, höchster Komfort, erhöhter und verstellbarer Lenkervorbau, gefederte Sattelstütze
  • Sport: E-Trekkingrad, ohne Komfortelemente des Style, aber leichter
  • Tour: E-Trekkingrad, ähnlich komfortabel wie das Style, niedrigere Preisklasse, mit Bosch Performance Motoren
  • Spaß: E-Trekking-Bike, Akkuhalterung am Unterrohr, kleinerer Akku (500 Wh)
  • Gran: E-City-Bike/Urban-Bike, mit neuem komfortablen Low-Step-Rahmen (PTS)
  • Stadt: E-City-Rad, niedriger Tritt, Nabenschaltung
  • Zentral: E-City-Rad in der untersten Preisklasse, niedrige Stufe

 

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here